Archiv
Sprich mit mir im Museum! : Die Sonne geht auf
Mit analytischem Blick begegnen wir Wolken-, Mond- und Sonnenbildern auf Gemälden und Zeichnungen von Caspar David Friedrich. Wir sprechen über die Epoche der Romantik und unsere Empfindungen zu verschiedenen Landschaftstypen.
Mi., 13.10.2021 I 15.00 bis 17.00 Uhr im Museum der bildenden Künste Leipzig
WOMEN AT WORK - 4. Fachtag im Werk 2 Leipzig
An
diesem Tag können Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten im Handwerk
kennenlernen: Frauen, die selbst eingewandert sind, erzählen, wie sie
in Deutschland beruflich neu angefangen haben: als Auszubildende,
Angestellte oder Unternehmerin.
Sie können jungen Handwerkerinnen bei der Arbeit zu schauen und in den Live-Werkstätten auch Ihr eigenes handwerkliches Können ausprobieren. Mit dabei sind zum Beispiel Friseurinnen, Kosmetikerinnen und Stuckateurinnen.
An den weiteren Ständen gibt es Informationen über Ausbildung und
Arbeit in Leipzig. Außerdem zeigen Frauen ihre kunsthandwerklichen Fähigkeiten.
Zudem können Sie in den Workshops viel zum Thema Selbstständigkeit erfahren: Die Expertinnen beantworten vor Ort auch Ihre individuellen Fragen. Kooperationspartnerinnen von "Women at Work" sind neben der Stadt Leipzig und der Handwerkskammer zu Leipzig, der Verein ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V, der Kommunale Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf (KEE), das Projekt „Frauen in Arbeit“ (FiA) der Frauenkultur e. V., der Dachverband der Migrantenorganisationen
(DaMigra) e. V., der Verein Forte e.V., das Jobcenter Leipzig, das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, die Deutsche Angestellten
Akademie (DAA), PANDECHAION e.V. sowie das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH.
Workshop "Erfolgreich im Vorstellungsgespräch" mit einer Mitarbeiterin der DAA Leipzig
Welche Phasen gibt es im Vorstellungsgespräch? Wie präsentiere ich mich selbst? Woran sollte ich denken? Diese Fragen und viele weiteren widmet sich dieser Workshop - damit du mit einem guten Gefühl in dein nächstes Bewerbungsgespräch starten kannst.
Mi., 06.10.2021 I ab 10 Uhr im MiO MädchentreffKonradstraßenfest
Gemeinsam geht alles besser. Es gibt verschiedene Mitmach-Angebote; Musik und gute Gespräche... Einen Skate-Workshops, Tor-Wand und vieles mehr. Wenn sich alle Menschen gut verstehen – egal wie sie aussehen oder wo sie geboren wurden – dann braucht niemand mehr Angst haben. Aber was muss für ein gutes Miteinander getan werden? Klar, Menschen müssen sich kennenlernen, miteinander reden, etwas zusammen tun... am besten gemeinsam Freude erleben. Und weil wir Menschen das eben nur gemeinsam tun können, laden wir alle Menschen genau dazu ein: Zum gemeinsamen Spielen, Kreativ-sein... und zum gemeinsamen Lachen... Gerade die pandemische Situation und die Folgen der Lockdowns haben uns allen sehr deutlich gezeigt, wie wichtig das gemeinsame Erleben und Begegnungen zwischen Menschen sind.
Sa., 11.09.2021 I 15:00 bis 18:00 Uhr auf der Konradstraße, Straßenabschnitt zwischen Elisabeth- und Idastraße
Tee und Gespräch mit Christine vom Verein "Frauenkultur e.V." : Sag nein!
Eigene Grenzen aufzeigen und Umgangsstrategien bei Belästigungen im öffentlichen Raum lernen.
Mi., 21.07.2021 I 15:00 bis 17.00 Uhr im FiA
Sprich mit mir im Museum! : Jede Frau sollte ein gutes Bild von sich haben
In einer Ausstellung von Künstler*innen, die in Leipzig studiert haben (“Leipziger Schule”) schauen wir uns gemalte Porträts von Frauen an und gehen der Frage nach, wann ein Porträt gelungen ist. Im Mittelpunkt stehen auch die Fragen: Wie sehe ich mich selbst? Wie würde ich mich malen/zeichen/darstellen?
Mi., 14.10.2020 I 15.00 bis 17.00 Uhr im Museum der bildenden Künste Leipzig
WOMEN AT WORK - Fachtag im Werk 2 Leipzig
Besucherinnen sollen durch den Fachtag ermutigt und inspiriert werden, beruflich ihren Weg zu gehen, sich über Werdegänge und Lebenswege von Migrantinnen zu informieren und auszutauschen. Mit den Referentinnen können sie Fragen nachgehen wie „Was stärkt mich?“ oder „Wie kann ich mit nicht erfüllten Erwartungen umgehen?“. Zudem wird das Online-Angebot „Jobcenter.digital" vorgestellt und kann vor Ort ausprobiert werden. Es präsentieren sich viele Akteurinnen - wir als FiA - Frauen in Arbeit werden dort sein, aber auch die Handwerkskammer, das Fachinformationszentrum Zuwanderung und das Willkommenszentrum werden ihre Angebote vorstellen und laden die Teilnehmerinnen zum Austausch ein! Wünschen Sie sich eine Sprachmittlung? Dann geben Sie die gewünschte Sprache einfach bei der Anmeldung an. Der Fachtag wird gemeinsam vorbereitet von DaMigra e.V, Frauenkultur e.V, Referat für Migration und Integration der Stadt Leipzig, Jobcenter Leipzig, Kommunaler Eigenbetrieb Leipzig/Engelsdorf, ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V., Jobpoint Basic, Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH und der DPFA.
Mo., 12.10.2020 I 9.30 bis 13.00 Uhr
Tee und Gespräch : Zahngesundheit mit KUGEL (Kultursensible Gesundheitslotsen Leipzig)
Warum sind gesunde Zähne wichtig? Was ist bei der Zahnpflege zu beachten? Wie sieht der Aufbau und die Entwicklung unserer Zähne aus? Wie sollten Kinder ihre Zähne pflegen und wie Erwachsene? Welche Auswirkungen hat gesunde Ernährung auf unsere Zahngesundheit? Wir möchten über Zahnpflege und unsere Zahngesundheit sprechen. Eure Fragen können fachkundig beantwortet werden!
Mi., 23.09.2020 I 15.00 bis 17.00
Tee und Gespräch : Wegwerfware Kleidung
Wir möchten über unseren Konsum von Kleidung ins Gespräch kommen. Wo wird die Mode produziert, die wir bei H&M, Zara und Co kaufen? Wieviel Wasser wird benötigt um ein T-Shirt zu produzieren und wieviel Geld bekommt die Näherin für eine Jeans, die 10 Euro kostet? Wir schauen uns die Hintergründe der Bekleidungsindustrie an. Gemeinsam überlegen wir, welche Möglichkeiten es gibt um auf "Fast Fashion" zu verzichten und nachhaltiger Kleidung zu konsumieren.
Mi., 16.09.2020 I 15.00 - 17.00
Interkulturelles Hoffest der Frauenkultur Leipzig im Rahmen der OSTLichter
Es ist wichtig, dass sich Menschen aus unterschiedlichsten Kulturräumen begegnen, kennenlernen und lachen. Ein gemeinsames Lachen ist stärker als vieles andere (trotz und mit Sicherheitsabstand). Und das wollen wir gemeinsam auf unserem Interkulturellen Hoffest im Innenhof der Konradstraße zusammen erleben – mit ganz viel Spaß und super guter Laune. Und alle, die Lust haben, können bei einem Aktions-Parcours, bei Spielen, bei Musik u.a.m. dabei sein.
Fr., 11.09.2020 I 16.00 - 18.00
Sprich mit mir im Museum! : Usbekisches Bauernpaar und roter Stier
In einer Ausstellung von Künstler*innen, die in Leipzig studiert haben (“Leipziger Schule”), schauen wir uns Arbeiten von Malerinnen aus Leipzig an. Dabei sind Bilder der Malerinnen Elisabeth Voigt und Angelika Tübke. Interessant an der Ausstellung ist auch, wie Menschen aus der Stadt auf das Leben im ländlichen Raum sehen.
Mi., 09.09.2020 I 15.00 - 17.00 im Museum der bildenden Künste Leipzig
Parallele Biografien : Zwei Lyrikerinnen: Forugh Farrochzad, Iran & Sylvia Plath, USAvorgestellt werden zwei junge Dichterinnen aus West und Ost, die beide die Situation der Frauen und der Gesellschaft, in der sie leben, kritisch hinterfragen: Forugh Farrochzad (geb.1934 in Teheran/Iran; gest.1967) und Sylvia Plath (geb. 1932 in Messachusetts/USA; gest.1963).
Fr., 06.03.2020 I 15:00 - 17:00
Sprich mit mir! Ein Sprachtandem-Projekt der Frauenkultur Leipzig und des Museums der Bildenden Künste Leipzig. Interessierte Frauen können an jedem 2. Mittwoch im Monat das Museum der Bildenden Künste besuchen und im Sprachtandem dabei Sprache neu lernen. Eine Deutsch-Sprechende und eine Deutsch-Lernende Frau besuchen gemeinsam das Museum – und erzählen einander, was sie sehen. Sie entdecken zusammen Bilder – und lernen gemeinsam Deutsch oder auch eine andere Sprache!
Mi., 08.01.2020 | 15.00 - 17.00
Wie kann ich meine Interessen in Deutschland vertreten und Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen? Gesellschaftliche Teilhabe ist oft für Migrant*innen und Menschen mit Fluchtgeschichte ein schwieriges Thema. Ohne deutschen Pass gibt es kein Wahlrecht und auch sonst gibt es viele Schwierigkeiten, sich in einem anderen Land politisch zu engagieren. Dennoch: seit den 1990er Jahren organisieren sich Migrant*innen in Vereinen und haben eine lange Geschichte vorzuweisen. Nach langem Kampf sind sie mittlerweile in Deutschland sehr anerkannt und werden als Dialogpartner z.B. für die Entwicklung nationaler und kommunaler Integrationskonzepte geschätzt. In diesem Input möchte ich euch dazu einladen, was ein Verein ist, welche Möglichkeiten Migranten als Verein haben und positive Beispiele aus der Arbeit von Leipziger Migrantenorganisationen zeigen. Diese und viele andere Fragen können wir gerne bei „Tee und Gespräch“ gemeinsam dem Verband bi-nationaler Familien und Partnerschaften nachgehen.
Mi, 22.01.2020 | 15.00 - 17.00
Tee und Gespräch: Verein als politische Partizipationen von Migrant*innenGesellschaftliche Teilhabe stellt oft für Migrant*innen und Menschen mit Fluchtgeschichte ein stiefmütterlich behandeltes Thema dar. Vom Wahlrecht bis hin zu verschiedenen strukturellen Hindernissen sich in die Mehrheitsgesellschaft einzugliedern, macht das Thema Politik und der persönliche Einfluss darauf, oft nicht viel Mut. Dennoch: seit den 1990er Jahren organisieren sich Migrant*innen in Vereinen und haben eine lange Geschichte vorzuweisen. Wurden sie bis vor ein paar Jahren noch als Integrationshindernde Organisationen betrachten, sind sie mittlerweile ein wichtiger Eckpfeiler für die deutsche Gesellschaft geworden, wenn um Integrationsfragen und in der kulturellen Vermittlung der Mehrheitsgesellschaft mit Migranten geht. Sie werden als Dialogpartner z.B. für die Entwicklung nationaler und kommunaler Integrationskonzepte geschätzt. In diesem Input möchte ich euch dazu einladen, was ein Verein ist, welche Möglichkeiten Migranten als Verein haben und positive Beispiele aus der Arbeit von Leipziger Migrantenorganisationen zeigen. Ist ein Verein ideal um Interessen und Ressourcen gemeinsam bündeln? Wie kann ich Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen? Wie kann ich meine Interessen und Perspektiven wirksam präsentieren? Diese und viele andere Fragen können wir gerne bei „Tee und Gespräch“ gemeinsam nachgehen.
Mi., 22.01.2020 I 15:00 - 17:00
Tee und interkulturelles Gespräch: Asylrecht als Menschenrecht "Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen", so steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Über die Umsetzung dieser Verpflichtung in nationales Recht wird informiert und sie wird gemeinsam besprochen.
Fr., 24.01.2020 | 15.00 - 17.00 Uhr
Kulturelle Gemeinsamkeiten zwischen Deutschland und dem arabischen Raum unsere Praktikantin Shahira lebt seit März in Leipzig und hat ihre Eindrücke der Leipziger_innen mit denen in ihrem Heimatland Jordanien verglichen. Sie kommt zu dem Ergebnis: eigentlich sind sich die Menschen ziemlich ähnlich! Für Tee und Gespräch werden wir uns spielerisch den kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden nähern und solidarisch diskutieren!
Mi, 29.01.2020 | 15.00 - 17.00Tee und Gespräch: Zeitmanagement Zeitmanagement ist etwas, das wir alle brauchen, um Ihre Ziele so effektiv wie möglich zu erreichen. Aber wie können wir unsere Zeit organisieren und einen Plan aufstellen? und hat ein Plan wirklich einen großen Einfluss auf die Produktivität? Diese und weitere Fragen werden wir am 18.12.2019 besprechen, damit Sie Ihr neues Jahr mit einem Plan beginnen können.
Mi, 18.12.2019 | 15.00 - 17.00 UhrTee und Gespräch zum Thema Frauengesundheit Gerade in der Mitte des Lebens können Frauen durch regelmäßige Kontrollbesuche bei dem Frauenarzt oder der Frauenärztin aktiv auf ihre Gesundheit achten. Aber auch Fragen zum Thema Verhütung, Schwangerschaft und Früherkennung können interessierte Frauen der Frauenäztin Frau Dr. Klatte im geschützen Rahmen bei einer Tasse Tee stellen.
Mi., 04.12.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Mi., 27.11.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Tee und Gespräch mit dem FairBund: Internetsucht Das Internet ist in den letzten Jahren immer wichtiger und präsenter in unserem Leben geworden, unser Smartphone haben wir schließlich fast immer dabei. Es erleichtert uns den Alltag und soziale Medien ermöglichen uns den Kontakt zu unseren Lieben in der Ferne. Doch nimmt der Konsum Überhand, können wir süchtig nach dem Internet werden. Und ironischerweise kann es uns sogar einsam machen, wenn wir zu viel Zeit in sozialen Medien verbringen. Wir besprechen bei Tee und Gespräch mit Jamil von dem Verein FairBund, woran wir problematisches Nutzerverhalten erkennen und wie wir einen gesunden Umgang erlernen können.
Mi, 6.11.2019 | 15.00 - 17.00 UhrDas FiA mitgestalten: wir planen gemeinsam Themen für Tee und Gespräch ein Thema liegt dir besonders am Herzen? Du bist Expertin in einem bestimmten Bereich und möchtest dein Wissen teilen? Oder du möchtest gern mehr Informationen zu einem Thema und weißt nicht wie? Dann komm zu Tee und Gespräch und wir planen gemeinsam die Themen für 2020.
Mi, 23.10.2019 | 15.00 - 17.00 UhrTee und Gespräch: Verein als politische Partizipationen von Migrant*innen
Gesellschaftliche Teilhabe stellt oft für Migrant*innen und Menschen mit Fluchtgeschichte ein stiefmütterlich behandeltes Thema dar. Vom Wahlrecht bis hin zu verschiedenen strukturellen Hindernissen sich in die Mehrheitsgesellschaft einzugliedern, macht das Thema Politik und der persönliche Einfluss darauf, oft nicht viel Mut. Dennoch: seit den 1990er Jahren organisieren sich Migrant*innen in Vereinen und haben eine lange Geschichte vorzuweisen. Wurden sie bis vor ein paar Jahren noch als Integrationshindernde Organisationen betrachten, sind sie mittlerweile ein wichtiger Eckpfeiler für die deutsche Gesellschaft geworden, wenn um Integrationsfragen und in der kulturellen Vermittlung der Mehrheitsgesellschaft mit Migranten geht. Sie werden als Dialogpartner z.B. für die Entwicklung nationaler und kommunaler Integrationskonzepte geschätzt. In diesem Input möchte ich euch dazu einladen, was ein Verein ist, welche Möglichkeiten Migranten als Verein haben und positive Beispiele aus der Arbeit von Leipziger Migrantenorganisationen zeigen. Ist ein Verein ideal um Interessen und Ressourcen gemeinsam bündeln? Wie kann ich Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen? Wie kann ich meine Interessen und Perspektiven wirksam präsentieren? Diese und viele andere Fragen können wir gerne bei „Tee und Gespräch“ gemeinsam nachgehen.
Mi., 11.09.2019 | 15.00 - 17.00
Tee und interkulturelles Gespräch: Meine algerische Familie. Zur Geschichte des Feminismus in Algerien … und eine kritische Auseinandersetzung mit dem gleichnamigen Buch von Alice Schwarzer Die Autorin ist Feministin und polarisiert mit ihren Meinungen. Ihr Buch wird uns eine Grundlage bieten, um durch die Geschichte der algerischen Gesellschaft zu streifen – mit Blick auf die Entwicklungen der Frauenbewegung von der Kolonialzeit über den Bürgerkrieg bis hin zur aktuellen Situation.
Fr., 08.11.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Sprich mit mir! Ein Sprachtandem-Projekt der Frauenkultur Leipzig und des Museums der Bildenden Künste Leipzig. Interessierte Frauen können an jedem 2. Mittwoch im Monat das Museum der Bildenden Künste besuchen und im Sprachtandem dabei Sprache neu lernen. Eine Deutsch-Sprechende und eine Deutsch-Lernende Frau besuchen gemeinsam das Museum – und erzählen einander, was sie sehen. Sie entdecken zusammen Bilder – und lernen gemeinsam Deutsch oder auch eine andere Sprache… Für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Frauen und Mädchen melden sich bitte in der Frauenkultur Leipzig | Tel. 0341 - 213 00 30 oder im Museum der Bildenden Künste Leipzig I Tel. 0341 - 216 99 923, annemarie.riemer@leipzig.de
Mi., 13.11.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Tee und interkulturelles Gespräch: Umweltaktivismus im Iran und die Rolle der Frauen im Umweltschutz Im Iran hat die Umweltkrise existentielle Ausmaße angenommen – und sie ist vorrangig von Menschen verursacht. Aufgrund des hochsensiblen politischen Themas, sind alle, die sich öffentlich für das Thema Umwelt einsetzen, von Verfolgung bedroht. Doch zahlreiche Frauen setzen trotzdem ihr Leben aufs Spiel.
Fr., 20.09.2019 | 15.00 - 17.00 UhrTee und Gespräch:Kindergesundheit in Kooperation mit dem KuGel-Projekt
Gesund aufwachsen -
Was tun wenn das Kind krank ist
Kontrolleuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen
-
Schutzimpfungen-
Kindersicherheit und Unfallvermeidung
Mi., 28.08.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Tee und Gespräch mit dem Gemeinschaftsgarten Querbeet Teil 3
Du
bist gern im Freien, möchtest im Garten arbeiten, dein eigenes Gemüse
oder Kräuter anbauen, aber hast keinen eigenen Garten? Der
Gemeinschaftsgarten Querbeet bietet allen die Möglichkeit, den Garten in
der Neustädter Straße selbst mitzugestalten und mitzunutzen! Caroline
Jonigkeit zeigt uns den Garten !
Mi., 04.09.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr- Frauen und ihre Kinder sind herzlich wilkommen, wir treffen uns um 15:00 Uhr (pünktlich!) im FiA und gehen dann gemeinsam in den Garten!
Tee und Gespräch: Fahrrad-Workshop für Frauen*! Egal ob Fahrrad fahren lernen oder einfach erstmal die Angst vor dem Aufsteigen ablegen- in unserem Workshop wollen wir Frauen* jeden Alters diese Möglichkeit anbieten. Angefangen mit einer kurzen theoretischen Einführung rund um den Drahtesel und die Straßenverkehrsordnung, wird danach direkt Aufgesattelt! Wir unterstützen euch, jegliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Fahrräder und Helme organisieren wir!
Interessierte Frauen melden sich bitte im FiA an!
Mi., 31.07.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Tee und Gespräch mit dem Gemeinschaftsgarten Querbeet Du bist gern im Freien, möchtest im Garten arbeiten, dein eigenes Gemüse oder Kräuter anbauen, aber hast keinen eigenen Garten? Der Gemeinschaftsgarten Querbeet bietet allen die Möglichkeit, den Garten in der Neustädter Straße selbst mitzugestalten und mitzunutzen! Caroline Jonigkeit zeigt uns den Garten und macht mit uns Kräutersalz!
Frauen und ihre Kinder sind herzlich wilkommen, wir treffen uns um 15:00 Uhr (pünktlich!) im FiA und gehen dann gemeinsam in den Garten!
Mi., 07.08.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Tee und interkulturelles Gespräch Wieso ist es wichtig, regelmäßig zum Frauenarzt zu gehen? Wie kann ich mich vor Krankheiten schützen? Welche Vorsorgeuntersuchungen sind notwendig? Fragen wie diese wollen wir gemeinsam mit der Leipziger Frauenärztin Frau Dr. Klatte im FiA besprechen und uns im geschützten Rahmen austauschen.
Fr., 09.08.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Sprich mit mir! Ein Sprachtandem-Projekt der Frauenkultur Leipzig und des Museums der Bildenden Künste Leipzig. Interessierte Frauen können an jedem 2. Mittwoch im Monat das Museum der Bildenden Künste besuchen und im Sprachtandem dabei Sprache neu lernen. Eine Deutsch-Sprechende und eine Deutsch-Lernende Frau besuchen gemeinsam das Museum – und erzählen einander, was sie sehen. Sie entdecken zusammen Bilder – und lernen gemeinsam Deutsch oder auch eine andere Sprache… Für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte Frauen und Mädchen melden sich bitte in der Frauenkultur Leipzig | Tel. 0341 - 213 00 30 oder im Museum der Bildenden Künste Leipzig I Tel. 0341 - 216 99 923, annemarie.riemer@leipzig.de
Mi., 11.09.2019;09.10.2019 | 15.00 - 17.00 Uhr
Tee und Gespräch mit dem Gemeinschaftsgarten Querbeet Teil 2 Du bist gern im Freien, möchtest im Garten arbeiten, dein eigenes Gemüse oder Kräuter anbauen, aber hast keinen eigenen Garten? Der Gemeinschaftsgarten Querbeet bietet allen die Möglichkeit, den Garten in der Neustädter Straße selbst mitzugestalten und mitzunutzen! Caroline Jonigkeit zeigt uns den Garten und macht mit uns Kräutersalz!
Frauen und ihre Kinder sind herzlich wilkommen, wir treffen uns um 15:00 Uhr (pünktlich!) im FiA und gehen dann gemeinsam in den Garten!
Mi., 21.08.2019 |15.00 - 17.00 Uhr